Zwei Rekonstruktionsmethoden von FPGA-Chips

199
Die dynamische Rekonfigurationstechnologie von FPGA kann entsprechend den unterschiedlichen Strukturen im FPGA-Chip in zwei Typen unterteilt werden, nämlich dynamische globale Rekonfiguration und dynamische lokale Rekonfiguration. Dynamische globale Neukonfiguration bedeutet, dass der Host-Computer eine neue Konfigurationsdatei auf den FPGA-Chip lädt und diese Konfigurationsdatei alle Ressourcen im gesamten FPGA enthält, die an den neuen Aufgabenanforderungen beteiligt sind, wodurch die FPGA-Neukonfiguration realisiert wird. Bei der dynamischen lokalen Neukonfiguration müssen lediglich Konfigurationsdateien für einige logische Funktionen generiert werden, die sich zwischen den beiden Funktionsanforderungen unterscheiden, und diese zur Neukonfiguration in den dafür vorgesehenen rekonfigurierbaren Bereich im FPGA geladen werden.