Detaillierte Erläuterung der Funktionsmodule von Kfz-Steuergeräten

199
Die elektronische Steuereinheit (ECU) für Kraftfahrzeuge ist die Kernkomponente moderner Automobile und für die Verarbeitung und Durchführung komplexer Rechenaufgaben verantwortlich. Es besteht im Wesentlichen aus sieben Hauptmodulen, darunter Stromversorgung, Eingangspuffer, AD-Wandler, Mikrocontroller, EEPROM, Ausgangstreiber und Kommunikationstreiber/-empfänger. Das Leistungsmodul ist für die Bereitstellung einer stabilen Spannung an jedes Modul innerhalb des Steuergeräts verantwortlich, das Eingangspuffermodul ist für die Umwandlung des digitalen Eingangssignals in einen Signalpegel verantwortlich, den der Mikrocontroller verarbeiten kann, und das AD-Wandlermodul wandelt das analoge Eingangssignal in ein um digitaler Wert. Das Mikrocontroller-Modul ist das Gehirn des Steuergeräts und dafür verantwortlich, die Steuermenge basierend auf dem Eingangssignal zu berechnen und auszugeben. Das EEPROM-Modul ist ein Speicher, der Daten auch nach dem Ausschalten der Stromversorgung behält. Das Ausgangstreibermodul ist dafür verantwortlich, das Ausgangssignal des Mikrocontrollers in eine Signalform umzuwandeln, die der Aktor verstehen kann, während das Kommunikationstreiber-/Empfängermodul dafür verantwortlich ist, die Ausgangsdaten des Mikrocontrollers in ein Kommunikationssignal umzuwandeln, das dem Kommunikationsprotokoll entspricht und übermittelt es an andere Steuergeräte. Das gesendete Signal wird in einen Signalpegel umgewandelt, den der Mikrocontroller verarbeiten kann.