Über Zhenqu Technology

129
Zhenqu Technology wurde im Mai 2017 gegründet und ist ein Hightech-Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung von inländischen Leistungshalbleitern und Antriebslösungen für Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnik spezialisiert hat. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Pudong, Shanghai, und zahlreiche Niederlassungen in Liuzhou, Guangxi, Pinghu, Zhejiang, Wuhu, Anhui, Lingang, Shanghai, Hangzhou, Zhejiang und Aachen, Deutschland. Ende März 2024 waren unter den mehr als 400 Vollzeitmitarbeitern des Unternehmens mehr als 200 Forschungs- und Entwicklungsingenieure. Mehr als 50 % des Forschungs- und Entwicklungsteams verfügen über einen Doktor- oder Masterabschluss, mehr als 30 % der Mitarbeiter haben im Ausland studiert und gearbeitet und fast alle Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter verfügen über fließende Deutsch- und Englischkenntnisse. Das Team verfügt über fast 400 Patente und Anmeldungen. In den sieben Jahren seit der Gründung wurden die Hochleistungs-Motorsteuerungen und selbst entwickelten Leistungsmodule von Zhenqu Technology für Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnik in über 30 Serienmodelle in- und ausländischer Erstausrüster und Zulieferer von Personenkraftwagen integriert, darunter unter anderem inländische Erstausrüster wie SAIC-GM-Wuling, Chery Automobile, SERES Automobile und Changan Automobile sowie namhafte ausländische Kunden wie Volvo, Schaeffler, das indische Unternehmen Tata, Engiro und Deutz. Im Bereich der Leistungshalbleiter der dritten Generation haben Zhenqu und das japanische Unternehmen ROHM Semiconductor gemeinsam ein Labor aufgebaut und die iterative Entwicklung einer Reihe von Siliziumkarbid-Modulen (SiC) abgeschlossen. Derzeit arbeitet Zhenqu intensiv mit den größten internationalen Fahrzeugherstellern und Tier-1-Unternehmen zusammen und kann so Modulprodukte ins Ausland exportieren und eine stabile Versorgung in hoher Qualität sicherstellen. Gleichzeitig hat Zhenqu Technology seine eigene Toolchain entwickelt und ein komplettes Testzentrum für Leistungsmodule und elektronische Steuerungen aufgebaut. Seine Testkapazitäten wurden von CNAS anerkannt und es verfügt über eine komplette One-Stop-Test- und Verifizierungskapazität von Leistungschips, Leistungsmodulen, elektronischen Steuerungsmaschinen bis hin zu Antriebssträngen.