Skoda plant, den Umsatz in China durch den Einsatz des DMH-Superhybridsystems von SAIC Roewe zu steigern

2024-09-04 14:51
 214
Medienberichten zufolge befindet sich Skoda in Verhandlungen mit der SAIC Group und plant, vom Kooperationsmodell zwischen Volkswagen und Xiaopeng sowie Audi und SAIC zu lernen und das DMH-Superhybridsystem von SAIC Roewe zu übernehmen, um Plug-in-Hybridmodelle auf den Markt zu bringen, die den Bedürfnissen der chinesischen Verbraucher besser gerecht werden. Seitdem Skoda im Jahr 2005 in Kooperation mit SAIC Volkswagen in den chinesischen Markt eingetreten ist, genoss das Unternehmen mit seinen niedrigen Preisen stets den Ruf des „billigen Volkswagens“ auf dem Markt und konnte auch seine Verkaufszahlen sehr beeindrucken. Aufgrund des Aufstiegs einheimischer Marken und eines verschärften Marktwettbewerbs schrumpfte Skodas Marktanteil in den letzten Jahren jedoch allmählich und die Umsätze gingen weiter zurück. Um sein Geschäft auf dem chinesischen Markt zu retten, entschied sich Skoda, das DMH-Superhybridsystem von SAIC Roewe einzuführen und so den Umsatz zu steigern.